Verhältnis von Kernstadt und Umland

Einheitsgemeinde Nauen

Nauen bildet nach der Kommunalverfassung den politischen Gemeindetyp der Einheitsgemeinde. Neben der klassischen Amtsgemeinde bzw. Verbandsgemeinde und der tradierten Verwaltungsgemeinschaft, ist die Einheitsgemeinde eine von drei in Deutschland verbreiteten Gemeindetypen. Dieser Gemeindetypus besitzt starke zentralistische Wirkungen, da die politische Selbständigkeit von Mitgliedsorten so nicht mehr existiert, anders als beim Typus der Verwaltungsgemeinschaft, die früher verbreitetet waren oder eben der Amtsgemeinde, die in einigen Bundesländern weiter Verbreitung findet.

Fusion von Amt Nauen-Land und Stadt Nauen

Seit 2003 gibt es eine gemeinsame Verwaltung aus dem vormaligen Amt Nauen-Land (7.315 Einwohner in 2002) und der Stadt Nauen, ohne die Gemeinden Selbelang und Paulinenaue. Beide kommunale Körperschaften fusionierten politisch im Rahmen der Verwaltungs- und Gemeindegebietsreform des Landes Brandenburg. Die gemeinsam verwalteten Landdorfgemeinden gingen mit der größeren Kernstadt Nauen fortan politisch eine Zweckbindung ein. Der Übergang in den ersten Jahren war von typischen Anpassungsprozessen begleitet, die sich auch in anderen Regionen der Neuen Bundesländern so vollzogen haben. Verwaltungsfusionen hatten und haben den Zweck, eine ökonomischere Bewirtschaftung der Einrichtung als auch der Leistungserstellung zu erzielen. Dazu führen zunächst Größenvorteile, die eine größere Auslastung bewirken als auch Spezialisierungsmöglichkeiten, die eine größere Professionalisierung vorgehaltener Strukturen nach sich ziehen.
Geblieben in den zeithistorischen Erinnerungen der meisten ansässigen Ortsbewohner auf dem Gemeindegebiet ist die zu vorige eigenständige Verwaltungstradition. Abstimmungen und gemeinsame Ausrichtungen erfordern nun größere politische Koordinierungen und einen größeren Prozess der Willensbildung. Aufgrund der vergleichbaren Lage von Stadt und seinem Umland, sind dabei die Interessenlagen von Dorf und Kernstadt größtenteils deckungsgleich.

Ortsidentitäten

Identitätspflege und andere weiche Faktoren können auch ohne den Rechtsstatus der politischen Selbständigkeit fortgeführt werden, originäre Finanzmittel können ebenso weiter Ortsteilen zugeleitet werden. Die Ortsfarben und Wappen blieben erhalten, auch die Einrichtungen in den Gemeinden werden weiter unterhalten. Kleinere Konfliktpotentiale, wie die naturgemäßen Wünsche nach baulichen Investitionen, unterliegen den Verhandlungsgeschicken der gewählten Ortsvertreter, aber auch den funktionalen Erfordernissen und den finanziellen Spielräumen der Stadt - die im übrigen zuletzt eine positive Tendenz aufgewiesen hatte.

Räumliche Verflechtungen

Die Verkehrs- und Wegeführung läuft direkt auf Nauen zu, das damit als zentraler Ort primärer Anlaufpunkt für alle Ortsteile ist. Es hat sich aber dennoch historisch eine weitere Differenzierung der Ortsteile herausgebildet. Von den Ortsteilen ragen Ribbeck und Groß Behnitz aufgrund ihrer markanten Vorzeigeprojekte deutlich hervor. Beide Orte haben das Potential sich zu Zweitzentren auf dem Gemeindegebiet weiter zu entwickeln und durch ihre eigene Bekanntheit auch für den Kernort eine wichtiger werdende Ausstrahlung zu erzeugen.
Die nahen umliegenden Ortsteile, wie Neukammer oder Lietzow bis Berge, haben wiederum durch ihre Nähe zu Nauen einen zeitlich und räumlich näherkommenden Charakter von zukünftigen Stadtvierteln, bedingt durch den bauliche Expansion der Kernstadt. Irgendwann werden diese Orte auch optisch und räumlich von Nauen als Kernstadt nicht mehr zu trennen sein.

Die Kernstadt ist in Nord-Süd Richtung mittig im Gemeindegebiet gelegen. Aus west-östlicher Richtung ist der Kernort allerdings an der Westgrenze des Verwaltungsterritoriums gelegen. Gleich hinter der westlichen Ortsbegrenzung schließt sich eine andere politische Gemeinde an. Aufgrund der vielen Freiflächen, kann der Kernort durch Baugebiete vor allem in den südlichen Stadtrandgebieten baulich expandieren. Die B5, die das Gemeindegebiet von Ost nach West mittig durchquert, ist Nauens Hauptverkehrsader.  Neben Nauen sind vier weitere Orte der Stadt mit dem Verkehrsweg verbunden.

Kennzahlen

  • 18 Kilometer Ost-West Ausdehnung
  • 26 Kilometer Nord-Süd Ausdehnung
  • 5 Landstraßen: L 201 L 91 L86, L16, L173
  • 2 Bundesstraßen B 273, B5,
  • 1 kurzes Stück Autobahn der A 10, Berliner Ring
  • 2 Schienenverkehrswege: Hamburg-Wittenberge-Nauen-Falkensee-Berlin und SF5 Oebisfelde-Spandau Bahn,
  • 1 Bahhof in Nauen
  • Bevölkerungsdichte: 66,0 Ew/km² (Land Brandenburg: 84,0 Ew/km²)
  • Siedlungsdichte: 687 Ew/km² (Land Brandenburg: 890 Ew/km²)
  • Anteil der Siedlungs- und Verkehrsflächen: 9,6 Prozent (Land Brandenburg: 9,5 Prozent), das sind 25,738 km² bebaute Hoch- und Tiefbaufläche und 242,371 km² unbebaute naturnahe Fläche
  • Windenergieanlagen in Betrieb auf dem Gemeindegebiet: 95 Anlagen, Installierte Leistung [kWel]: 150.000
  • Photovoltaikanlagen auf dem Gemeindegebiet: 5 Anlagen, Installierte Leistung [kWel]: 15.248 (Quelle: http://eks.brandenburg.de)

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.