Dualer Studiengang Öffentliche Verwaltung Brandenburg (Bachelor of Laws LL.B)
Der Bachelorstudiengang Öffentliche Verwaltung Brandenburg ist ein gemeinsamer interner Studiengang für die Landes- und Kommunalverwaltungen im Land Brandenburg.
Er beinhaltet eine außergewöhnliche Breite aus rechts-, wirtschafts-, verwaltungs- und sozialwissenschaftlichen Lehrinhalten. Durch seine wissenschaftliche und praxisnahe Ausrichtung und die Möglichkeit von Spezialisierungen in der Vertiefungsphase qualifiziert er die Studierenden für einen Einsatz in allen Feldern des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes.
Absolventen und Absolventinnen dieses Studienganges erwerben bei erfolgreichem Abschluss dieses Studienganges die beamtenrechtliche Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst in den Landes- und Kommunalverwaltungen im Land Brandenburg.
Das Berufsbild
Die Beschäftigten im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst nehmen anspruchsvolle und vielseitige Aufgaben auf allen Verwaltungsebenen wahr. Sie sollten Interesse an politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen haben und ein ausgeprägtes Sprachgefühl haben, um schwierige Sachverhalte verständlich darstellen zu können. Durch die breit gefächerten und umfassenden Studieninhalte auf den Gebieten der Rechts-, Verwaltungs-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erlangen der Studierenden ein hohes Fach- und Methodenwissen. Als "Verwaltungsgeneralisten" sind sie vielseitig auf allen Ebenen des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes einsetzbar. So sie sind in Sachbearbeiter- und in Führungsfunktionen in der Querschnitts-, Leistungs-, Eingriffs- und Fachverwaltung in verantwortungsvoller Tätigkeit zu finden.
Das Studium
Voraussetzungen:
• Hochschulzugangsberechtigung nach § 9 (2) Brandenburgisches Hochschulgesetz
• Eignung für den gehobenen Dienst in der allgemeinen nichttechnischen Verwaltung
Dauer: 7 Semester, duales Studium
Beginn: 01.08./01.09. (Studienplätze werden bedarfsorientiert angeboten)
Abschluss:
• akademischer Grad Bachelor of Laws
• Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst im Land Brandenburg
Vergütung: Die Vergütung richtet sich nach der Richtlinie zur arbeitsrechtlichen Ausgestaltung des verwaltungsinternen Studiums (Bachelor) - KAV-RL Bachelorstudium -
Stand 01.01.2020
1.371,43 €
zuzüglich
• einer jährlichen Sonderzahlung
• ggf. vermögenswirksame Leistungen (mtl.6,65 €)
• und einem Urlaubsanspruch von 30 Kalendertagen im Jahr
Gliederung und Ausbildungsorte:
• 5 fachtheoretische Semester an der TH Wildau
• 2 berufspraktische Semester Praxiseinsätze in verschiedenen Abteilungen der Stadtverwaltung Nauen
Offene Studienplätze werden in der Regel im Januar des neuen Studienjahres veröffentlicht und finden Sie neben den regulären Stellenausschreibungen hier.
Wenn Ihr Interesse geweckt ist, dann bewerben Sie sich bitte und schreiben an
Stadt Nauen
Personalamt
Rathausplatz 1
14641 Nauen
oder an bewerbungen@nauen.de (Bewerbungen per E-Mail sind durchaus erwünscht)
Fügen Sie der Bewerbung folgende Unterlagen bei:
• Bewerbungsanschreiben
• tabellarischer Lebenslauf
• Fotokopien der letzten beiden Zeugnisse
• falls vorhanden, Nachweise über Berufstätigkeit oder Praktika
• falls vorhanden, Nachweis über eine Schwerbehinderung
• falls vorhanden, ärztliche Bescheinigung zur erfolgten Erstuntersuchung gemäß dem Jugendarbeitsschutzgesetz
Hinweis: Kosten, die mit der Bewerbung entstehen, werden nicht übernommen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.th-wildau.de