Stadt Nauen stellt Status der Wärmeplanung vor
Die Inhalte des kommunalen Wärmeplans der Stadt Nauen stellt Theta-Concepts der Stadt Nauen an dieser Stelle zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger, die keine Gelegenheit hatten, an der Öffentlichkeitsveranstaltung am 16. September persönlich teilzunehmen, finden in dieser Ergebnispräsentation weiterführende Informationen und Anlaufadressen zum Thema Wärmeplanung.
Gunther App, Fachbereichsleiter Bau, kommentierte die Präsentation. „Im Rathaus haben wir auch miteinander gesprochen, dass uns Theta-Concepts weiter auf dem Weg begleiten werden, um an der Umsetzung dranzubleiben. Wir wollen verschiedene Informationsangebote schaffen, und viele unterschiedliche Maßnahmen durchführen, die ich im Moment allerdings zeitlich noch nicht terminieren kann, wie zum Beispiel die Implementierung eines ‚Wärmebeirats‘ von interessierten Unternehmen, die tatsächlich an der Wärmewende dran sind und dranleiben sollen und müssen.“
App betonte, man wolle Sanierungsfahrpläne für die energetische Sanierung kommunaler Gebäude erarbeiten. „Dabei versteht es sich von selbst, dass bei kommunalen Straßenbaumaßnahmen auch immer die Wärmeversorgung berücksichtigt werden muss. Sehr intensiv wurde im Rathaus besprochen, ob wir bis Mitte nächsten Jahres für alle Bürgerinnen und Bürger ein internetgestütztes Klimaportal als Informationsmedium aufbauen wollen, um nachlesen zu können das, was uns beispielsweise Herr Dr. Holtz heute erläutert hat, einschließlich der Darlegung der Fördermittel, die aktuell zur Verfügung gestellt werden.“
Verwaltungsintern gebe es ebenfalls Neuigkeiten zu vermelden, die mit dem heutigen Thema zusammenhängen. „Im Fachbereich Bau wollen wir uns besser aufstellen und begrüßen dazu ab dem 1. Oktober eine Klimaschutzbeauftragte – sozusagen eine Klimamanagerin für die Stadt Nauen - eine Position, die es bisher in der Verwaltung nicht gab“, kündigte der Fachbereichsleiter an.
Den Wärmeplan finden alle Interessierten auf der auf der Website der Stadt Nauen. „In diesem fulminanten Werk kann man nochmal alles nachlesen. Für jede Ortslage, für jeden Ortsteil gibt es eine dezidierte Erläuterung, mit der sich jeder die Frage ‚Was gibt es denn für mich für Möglichkeiten?‘ beantworten kann“, empfiehlt App. Unterdessen werde man als Stadt den gesetzlichen Auftrag durchführen und auch versuchen, den Wärmeplan sowohl in die Tat umzusetzen. „Alle Ergebnisse und Entwicklungen dieses Prozesses kann man über das Amtsblatt bzw. über die Homepage verfolgen“, so App.