Stadt Nauen ehrt 31 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für treue Dienste

17. November 2025 : In einem feierlichen Rahmen wurden am Donnerstagabend (13. November) auf Schloss Ribbeck 31 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Nauen für ihre langjährigen treuen Dienste geehrt.

Kupfer, Silber, Gold und Ehrengold: Die Medaillen und die dazugehörigen Urkunden wurden von Bürgermeister Manuel Meger (Die Ländliche) überreicht – im Beisein von dem Vorsitzenden der Nauener Stadtverordnetenversammlung Eckart Johlige (CDU), dem Vorsitzenden des Ausschusses für Ordnung und Sicherheit und zukünftigen Bürgermeister Dr. Michael Wiebersinsky (parteilos) sowie dem Stadtwehrführer Jörg Meyer verliehen.

Bürgermeister Meger würdigte in seiner Ansprache das große Engagement und die Einsatzbereitschaft der Geehrten, und er ließ dabei auch die großen ‚High-Lights‘ in der herausragenden Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr während der letzten acht Jahre Revue passieren. „Ob bei der Bombenentschärfung im Jahr 2018 in der Stadtrandsiedlung, beim Großbrand in Neukammer 2019 oder jüngst im Zusammenhang mit dem Brandstifter in der Kernstadt – dafür mein großer Dank!“

Eckart Johlige betonte, dass die Freiwilligen Feuerwehren nicht nur einen ‚wichtigen Anker‘ für die Sicherheit vor Ort darstellten. „Sie haben auch einen sehr hohen Stellewert für unsere Stadt- und Dorfgemeinschaften. Die Feuerwehren sind nicht mehr wegzudenken.“ Michael Wiebersinsky unterstrich: „Sie sind da, nicht nur zum Schutz unserer Bevölkerung, sondern auch als Teil und Träger unseres sozialen Lebens Unsere Freiwilligen Feuerwehren sind eine unverzichtbare Stütze des Gemeinwesens. Ihr Einsatz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger verdient größten Respekt und Dank. Diese Auszeichnung ist ein sichtbares Zeichen unserer Wertschätzung für viele Jahre ehrenamtlicher Arbeit – oft unter schwierigen und gefährlichen Bedingungen.“

Auch Stadtwehrführer Jörg Meyer dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz und betonte die Bedeutung des kameradschaftlichen Zusammenhalts innerhalb der Nauener Feuerwehren.

 

Für das Jahr 2024 erhielten:

Kupfer (Treuedienst-Medaille TDM für 10 Jahre): Justin Tornow

Bronze (Treuedienst-Medaille TDM für 20 Jahre): Christian Kaczmarek, Christina Tober, Marcel Becker

Silber (Treuedienst-Medaille TDM für 30 Jahre): Mike Dahnke, Rene Dahnke, Maik Winkelmann, Stefan Tober, Katrin Werder, Monika Schulz, Dietmar Bartz, Mike Gröger, Nico Wernicke, Peter Braatz, Peter Nowak, Thomas Theegarten, Rico Pomrehn, Thomas Rotscher

Gold (Treuedienst-Medaille TDM für 40 Jahre): Rudi Grau, Erika Götze, Dorothea Steg

 

Für das Jahr 2025 erhielten:

Bronze (Treuedienst-Medaille TDM für 20 Jahre): Sascha Wernicke, Klemens Winkler

Silber (Treuedienst-Medaille TDM für 30 Jahre): Nico Wunderlich, Olaf Knobloch, Frank Walter, Mathias Lüttcke, Tino Wensel

Gold (Treuedienst-Medaille TDM für 40 Jahre): Thomas Dauter, Jörg Meyer, i

Ehren-Gold (Treuedienst-Medaille TDM für 50 Jahre): Jürgen Witkowski

 

Die Medaille für treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr ist eine staatliche Auszeichnung des Landes Brandenburg, die am 15. Februar 1994 durch den Landtag von Brandenburg unter seinem damaligen Ministerpräsidenten des Landes Manfred Stolpe gestiftet wurde. Die Auszeichnung dient dabei der Würdigung langjähriger treuer Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr. Die Medaille wird an alle Feuerwehrangehörige verliehen, die ihre treuen Dienste in einer Freiwilligen Feuerwehr leisten und ohne Unterbrechung ihre Pflicht erfüllt haben. Sie wird dabei in fünf Stufen verliehen:

I. Stufe in Kupfer nach 10 Dienstjahren, II. Stufe in Bronze nach 20 Dienstjahren, III. Stufe in Silber nach 30 Dienstjahren, IV. Stufe in Gold nach 40 Dienstjahren, Sonderstufe in Gold nach 50 Dienstjahren. Die Sonderstufe in Gold wird dabei an Personen verliehen, die ab dem 1. Juli 1999 erstmals die Voraussetzung für die Verleihung erfüllen.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.