Premiere des „Festival des Baus Nauen 2025“ zum Tag der Städtebauförderung
Die feierliche Eröffnung erfolgte um 14 Uhr durch den Nauener Bürgermeister Manuel Meger (LWN). In seiner bewegenden Ansprache würdigte er insbesondere die am Schulzentrum durch Städtebaufördermittel ermöglichten Bauprojekte – darunter die geplante und derzeit im Bau befindliche Dreifeld-Sporthalle sowie der neue Wettkampfsportplatz am Arco-Schulzentrum: „Noch in diesem Schuljahr soll der Sportplatz fertiggestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler in Nauen dürfen sich im kommenden Schuljahr auf eine moderne und wettbewerbsfähige Sportanlage freuen“, so Meger.
Ebenfalls Premiere feierte der Wettbewerb „Bester Baumeister 2025“, dessen Preisverleihung im Anschluss an die Eröffnung stattfand. Der Wettbewerb wurde von Susan Wolf, Schulleiterin des Arco-Schulzentrums, initiiert und vom Quartiersmanagement Innenstadt-Ost organisiert. Die eingereichten Baumodelle wurden im Rahmen einer Online-Bewertung von vier Jurymitgliedern begutachtet: Frau Carolin Mattig (Sachbearbeiterin für Kinder- und Jugendarbeit), Frau Astrid Plank (Gebietsbeauftragte der DSK), Herr Manuel Meger (Bürgermeister der Stadt Nauen) sowie Herr Dr. Michael Wiebersinsky (stellvertretender Vorsitzender des Bildungsausschusses). Die Schülerinnen und Schüler wurden in drei Kategorien für ihre kreativen Modellbauten ausgezeichnet.
Die Preisverleihung wurde gemeinsam mit Herr Meger, Frau Plank, Herrn Dr. Wiebersinsky und Frau Xinglang Guo-Lippert (Quartiersmanagement Innenstadt-Ost) durchgeführt. „Alle eingereichten Modelle wurden nach Kreativität und Originalität bewertet – und glauben Sie mir: Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen! Jedes Modell war durchdacht, individuell und auf seine Weise einzigartig“, erklärte Frau Plank dem Publikum. Die Preisträger stellten ihre Konzepte für ein „Minecraft-Spielparadies“ als Vorschläge für die Freizeitgestaltung in Nauen vor – darunter ein Basketballfeld, eine große Seilbahn, eine Riesenrutsche und Wasserspiele. „Jetzt muss nur noch gebaut werden“, kommentierte Bürgermeister Meger erfreut.
Auch abseits der Preisverleihung war beim „Festival des Baus“ viel geboten:
Bei einer fachkundigen Baustellenführung informierten Herr Nico Lenkeit (Fachbereich Bau der Stadtverwaltung Nauen), Herr Ernst Scharf (W&V Architekten GmbH) sowie Frau Plank (DSK) interessierte Besucherinnen und Besucher umfassend über den aktuellen Baufortschritt. Einen besonderen Überblick über das Baugelände und die Nauener Umgebung bot die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Nauen, Einheit Börnicke. Ergänzend dazu erklärten acht Schautafeln detailliert die Baupläne und den Bebauungsprozess.
Parallel dazu luden zahlreiche Mitmachaktionen Groß und Klein zum Entdecken ein: An der Lehmbau-Station konnten Kinder eine Fachwerk-Stellwand mit einem Lehm-Sand-Gemisch verputzen oder eigene Lehmmodelle formen. Beim Stand des Historischen Dorfs Gannahall gab es Informationen über traditionelle Bauweisen, und wer wollte, konnte sogar historische Holznägel herstellen. NANO Potsdam sorgte mit Experimenten zu Wasserreinigung, Trockeneisnebel und Küchenchemie für strahlende Kinderaugen. Beim Bau von Riesen-Lego-Gebäuden oder in der Pappkarton-Stadt konnten Besucherinnen und Besucher ihre Kreativität und Bautechnik erproben. Der Landfrauenverein Havelland e.V. verschönerte gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern das Schulgelände mit insektenfreundlichen Stauden. Für das leibliche Wohl sorgten engagierte Helferinnen und Helfer des Fördervereins/der Elterninitiative des Arco-Schulzentrums sowie die Freiwillige Feuerwehr Nauen, Einheit Börnicke – mit Kaffee, Kuchen, Getränken und Gegrilltem.
„Dieses Festival ist eine Premiere für die Stadt Nauen – und sie ist rundum gelungen. Es hat gezeigt, wie lebendig, kreativ und engagiert unsere Stadtgesellschaft ist. Der Tag der Städtebauförderung bietet eine wunderbare Gelegenheit, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger miteinander ins Gespräch zu bringen“, resümierte Xinglang Guo-Lippert (Mikado e.V.), die das Festival mitorganisiert hat.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Quartiersmanagement Innenstadt-Ost (in Trägerschaft des Mikado e.V.), der DSK – Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, dem Dr. Graf von Arco Schulzentrum sowie der Stadt Nauen ins Leben gerufen. Sie bot den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich über den Bebauungsprozess sowie die Planungen zur neuen Dreifeld-Sporthalle und zum Wettkampfsportplatz zu informieren und sich aktiv einzubringen.
Ein besonderer Dank gilt allen Unterstützern, deren tatkräftige und finanzielle Hilfe dieses vielfältige Programm ermöglicht hat: dem Dr.-Graf-von-Arco-Schulzentrum, dem Förderverein / der Elterninitiative des Schulzentrums, dem Semnonenbund e.V., der Freiwilligen Feuerwehr Nauen (Einheit Börnicke), dem Landfrauenverein Havelland e.V., dem Goethe-Gymnasium Nauen, dem REPO-Markt, famila Nauen sowie zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern.
Ansprechpartner:
Xinglang Guo-Lippert
Netzwerkkoordination Nachbarschaftsgarten und Quartiersmanagement Nauen
nachbarschaftsgarten-nauen@mikado-hvl.de
0176 – 2217 5532