Neue Auflage von „Eine saubere Sache“ - Frühjahrsputz in Nauen am 22.03.2025
Bei frühlingshaftem Wetter kamen rund 30 freiwillige Kinder und Jugendliche, Seniorinnen und Senioren sowie Anwohnerinnen und Anwohner der Stadt Nauen zusammen – darunter die erste Beigeordnete der Stadt Nauen, Daniela Zießnitz. Gemeinsam leisteten sie einen wertvollen Beitrag für die Umwelt der Stadt und setzten ein Zeichen für den Zusammenhalt der Nauener Gemeinschaft.
Der Startschuss fiel pünktlich um 14 Uhr am Nauener Rathausplatz durch Annett Lahn, Leiterin des Familien- und Generationenzentrums Nauen (FGZ Nauen), gemeinsam mit Xinglang Guo-Lippert, Leiterin des Quartiersmanagements Nauen-Innenstadt-Ost vom Mikado e.V. Anschließend machten sich die Teilnehmenden, aufgeteilt in vier Teams, auf den Weg zu ihren jeweiligen Schwerpunktgebieten. Während das Team Rathausplatz den Rathausplatz samt Sägewerkplatz säuberte, zog das Team Altstadt vom Rathaus durch die Altstadt von Nauen. Die beiden anderen Gruppen kümmerten sich um die Bereiche rund um den Nauener Bahnhof sowie in Richtung Hamburger Straße bis zum Havelland-Radweg am Aldi.
Schon zu Beginn entwickelte sich das Müllsammeln für Kinder und Erwachsene zu einer regelrechten Schatzsuche. Auf den ersten Blick wirkten die Straßen und Grünanlagen sauber – doch unter Büschen und in versteckten Ecken kam so einiges zum Vorschein. Neben zahlreichen Pfandflaschen, Böllerresten, Zigarettenkippen und Wahlplakaten fanden die Helferinnen und Helfer eine Dartscheibe, einen Reiskocher, einen Toaster, eine kaputte Kamera und sogar eine defekte Rutsche. Besonders erstaunt war Michael Wiebersinsky, als er am Sägewerkplatz eine gut gefüllte Kaffeedose aus dem Gebüsch zog. Auch die engagierte Nauenerin Sarah Götze war mit ihrer Familie eifrig auf der Hamburger Straße unterwegs. „Den größten Fund werden wir sicher direkt hinter dem Aldi am Havelland-Radweg machen“, meinte sie. Götze hat in der Vergangenheit bereits mehrere Müllsammelaktionen organisiert. „Am besten müsste man regelmäßig und gezielt säubern.“ Diese Meinung teilt auch Mitstreiterin Pia Ruf-Weide, die ebenfalls bereits Müllsammelaktionen initiiert hat: „Es gibt einige Schwerpunktbereiche in Nauen, die man mit solchen Aktionen gut einbinden kann, zum Beispiel den Bahnhof, den Havelland-Radweg oder den Bredower Weg.“
Am Ende kamen zahlreiche Müllsäcke zusammen, die anschließend von der Dienstleistungsgesellschaft Nauen mbH entsorgt wurden. Über die kuriosesten Fundstücke tauschten sich die Umweltfreunde zum Abschluss bei Bratwurst und Getränken aus. Adrian Köbke, Jugendclubleiter der Johanniter-Unfallhilfe, hatte im Garten des FGZ bereits den Grill angeheizt und für eine wohlverdiente Stärkung gesorgt.
Annett Lahn freute sich besonders über die hohe Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. „Den sorgsamen Umgang mit Natur und Umwelt können junge Menschen gar nicht früh genug lernen. Im Gegensatz zu vielen anderen Umweltthemen ist das Müllsammeln sehr konkret und direkt greifbar“, sagte sie. Auch Xinglang Guo-Lippert hofft auf eine noch größere Beteiligung bei zukünftigen Aktionen: „Natürlich wünschen wir uns, dass sich künftig noch mehr ansässige Vereine, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Umweltorganisationen beteiligen. Schließlich ist es ein starkes Zeichen, dass uns die Umwelt und die Sauberkeit unserer Stadt allen am Herzen liegen.“
Das Quartiersmanagement Nauen-Innenstadt-Ost unter der Trägerschaft des Mikado e.V. hat diese Müllsammelaktion gemeinsam mit dem FGZ ins Leben gerufen. Seit 2024 findet der Frühjahrsputz in Nauen statt und trägt zur Sensibilisierung für Umwelt- und Sauberkeitsthemen bei. Die Teilnehmenden wünschen sich eine regelmäßige Fortsetzung der Aktion – der nächste Termin steht bereits fest: Am 20.09.2025 wird der nächste große Müllsammeltag im Rahmen des „World Cleanup Day“ stattfinden.
Ansprechpartner:
Xinglang Guo-Lippert
Netzwerkkoordination Nachbarschaftsgarten und Quartiersmanagement Nauen
nachbarschaftsgarten-nauen@mikado-hvl.de
0176 – 2217 5532