Nauens Bürgermeister Manuel Meger und Landrat Roger Lewandowski besuchen die Firma PacTech

15. Mai 2025 : Am Donnerstag (8. Mai) besuchten Nauens Bürgermeister Manuel Meger (Die Ländliche ) und Landrat Roger Lewandowski (CDU) das international tätige Mikroelektronik-Unternehmen PacTech Packaging Technologies GmbH mit Sitz in Nauen. Die beiden Politiker bekamen einen tieferen Einblick in die innovativen Technologien und globalen Aktivitäten des Unternehmens.

PacTech hat eine Niederlassung in Kalifornien und in Malaysia. Darüber hinaus gibt es Demo-Center in Südkorea und Taiwan. Das Unternehmen gehört seit 2015 zu 100 Prozent der japanischen Firma Nagase & Co. Ltd. Seine Mikrotechnologie-Maschinen verkauft das Nauener Unternehmen weltweit. Bislang hat PacTech 2500 Maschinen produziert. Etwa 20 der insgesamt 50 ausgelieferten Maschinen gehen jährlich an Kunden in die USA, mit denen beispielsweise kleinste Halbleiter auf Platinen platziert werden können. 

PacTech-Geschäftsführer Thorsten Teutsch erläuterte während des Austauschs die Situation zur aktuellen Zoll-Politik von US-Präsident Donald Trump, die auch im Havelland ankommen wird. „So ganz genau weiß es noch niemand, aber wir fangen jetzt an zu sehen, wo es uns wehtut. Beim Maschinenversand in die USA beispielsweise stellen wir inzwischen fest, dass zusätzliche Kosten entstehen. Für den Transport und die Einfuhr ist der Kunde jedoch selbst verantwortlich“, schildert Teutsch das Prozedere. Das Produkt werde fertig verpackt auf die Rampe gestellt - Versand, Versicherung, Ausfuhr, Einfuhr – dafür sei der Kunde zuständig. „Sollte aber auch China entsprechende Produkte aus den USA mit Zöllen belegen, dann hätte das auch Folgen für die Produkte aus Nauen, die nach China geliefert werden“, so Teutsch. „Aber generell werden die Maschinen bei der Einfuhr in die USA dann natürlich teurer. 70 Prozent unserer Produkte sind Maschinen, die in die USA gehen, sind Spezialprodukte. Da es wenig Alternativen zu unseren Produkten gibt, wird die Anzahl der Bestellungen möglicherweise sinken, aber ein Abdriften zu irgendwelchen Konkurrenten wird es wohl eher nicht geben“, schätzt Teutsch.

„PacTech ist ein Musterbeispiel für langfristige und erfolgreiche Innovation ‚Made in Nauen‘“, befand Bürgermeister Meger nach einer ausgiebigen Führung mit PacTech-Mitarbeiter Ricardo Geelhaar. „Das Unternehmen verbindet regionale Verwurzelung mit internationalem Anspruch“, betont Bürgermeister Meger. „Als zukunftsorientierter Arbeitgeber stärkt es nicht nur Nauens Position als Mittelzentrum, sondern bietet auch vielfältige Chancen für Fachkräfte in der Region“, unterstreicht Meger.

Derzeit beschäftigt PacTech zwischen 420 und 460 Mitarbeiter, von ihnen arbeiten rund 200 aus vielen Nationen in Nauen. Zum Portfolio des Unternehmens gehört neben der Herstellung von Spezialmaschinen auch Dienstleistungen in der Veredlung von Wafern und Mikrochips: Kunden schicken die Wafer (Silizium-Scheiben) nach Nauen, die hier bearbeitet und zum Kunden zurückgeschickt werden. Anwendung finden die PacTech-Produkte schließlich in Smartphones, Herzschrittmachern und Hörgeräten, aber auch in Elektroautos sowie Rechenzentren.

Ende September feiert PacTech mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sein 30-jähriges Firmenjubiläum auf Schloss Ribbeck. 1997 verlegt das Unternehmen seinen Hauptsitz nach Nauen in die Straße Am Schlangenhorst. Im Jahr 2000 zog die Firma ganz um ins Havelland.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.