Ein spannender Tag im Rathaus – Zwei 4. Klassen der KK-Schule zu Besuch bei Bürgermeister Meger

13. März 2025 : Am Donnerstag (13. März) durften die Schülerinnen und Schüler der beiden 4. Klassen der Käthe-Kollwitz-Grundschule das Rathaus besuchen, um Bürgermeister Manuel Meger (Die Ländliche) persönlich zu treffen. Dieser besondere Ausflug war ein aufregender Höhepunkt des Schuljahres und bot den Kindern eine einmalige Gelegenheit, die Arbeit der Stadtverwaltung hautnah zu erleben.

Die Kinder wurden vom Bürgermeister im Rathaussitzungssaal herzlich empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung erklärte der Bürgermeister die Aufgaben und Pflichten seines Amtes, wie eine Stadtverwaltung funktioniert, welche Aufgaben das Rathaus übernimmt und wie die 28 Stadtverordneten Entscheidungen für die Stadt treffen, die dann von der Stadtverwaltung umgesetzt werden. 

Als besonderen Höhepunkt durften sich die Kinder wie echte Politiker fühlen und im Rathaussitzungssaal auf den Stühlen der Stadtverordneten Platz nehmen. Begleitet wurden sie von den Lehrerinnen Frau Olszewski, Frau Simon und Frau Nandke. Mit ihnen hatten die Schüler viele Fragen vorbereitet, und der Bürgermeister nahm sich Zeit, jede einzelne ausführlich zu beantworten. "Was machen Sie eigentlich den ganzen Tag?" und "Wie viele Termine haben Sie am Tag?", wollten die Schüler wissen. Außerdem interessierten sie sich dafür, wie viel Freizeit man so als Bürgermeister hat oder wie alt das Rathaus ist oder der Wasserturm oder die alte Zuckerfabrik.

Der Bürgermeister beantwortete beinahe alle Fragen - bis auf die Frage, warum es in der Stadt Nauen noch keine LaserTag-Anlage, also ein Laserspiel, gibt. Diese Frage, oder besser: den Wunsch, nahm aber Andreas Zahn mit auf seine Liste. Er ist Fachbereichsleiter für Personal, Bildung und Soziales. 

Bürgermeister Meger erklärte den Kindern zudem, wie wichtig es ist, auf die Anliegen der Bürger zu hören, Probleme in der Stadt zu lösen und neue Projekte, wie einen Kita-Bau, für die Stadt zu planen. Nach der Fragerunde führte er die große Gruppe durch das Rathaus. Die Kinder durften einen Blick in verschiedene Büros werfen. Nur nicht ins Standesamt: Da fand gerade eine Trauung statt!

Zum Abschluss bedankte sich der Bürgermeister bei den Schülerinnen und Schülern für ihren Besuch und spornte sie an, sich auch in Zukunft für ihre Heimatstadt zu interessieren. Jedes Kind durfte seine drei persönlichen Stimmkarten als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.