Baum-Pflanzaktion ergänzt Schulcampus-Erweiterung in Nauen

16. Oktober 2025 : Im Rahmen der laufenden Baumaßnahmen am Dr. Georg Graf von Arco Schulzentrum in Nauen veranstaltete der Gartenbauverband Brandenburg eine Pflanzaktion mit einem klimaresilienten Amberbaum.

Am 15. Oktober wurde das Außengelände des Dr. Georg Graf von Arco Schulzentrums in Nauen um einen neuen Baum bereichert. Die Initiative ergänzt den symbolischen Spatenstich für den neuen Wettkampfsportplatz, der am 1. Februar 2024 feierlich begangen wurde. Mit der Pflanzung langlebiger und ökologisch wertvoller Baumarten soll ein grüner, nachhaltiger Mehrwert für den Schulstandort geschaffen werden, denn klimaangepasste Gehölze verbessern nicht nur das Mikroklima auf dem Schulgelände, sondern fördern auch die Biodiversität und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Die Kinder der Klasse 1b und die beteiligten Erwachsenen griffen eifrig zu den Spaten, um den Baum in sein neues Zuhause einzubetten. Bürgermeister Manuel Meger freute sich über den Neuzugang im städtischen Baumbestand: „Wir haben in den letzten Jahren schon viele Bäume gepflanzt. Als Bürgermeister freut es mich besonders, dass der Gartenverband nach Nauen kommt, um gemeinsam mit Herrn Hobohm von den Baumschulen Nauen die Pflanzaktion zu gestalten. Mit Herrn Hobohm und den Ortsbeiräten haben wir in den vergangenen Jahren sehr viel zusammengearbeitet und viele schöne Projekte mit Kindern auf den Weg gebracht“, so der Bürgermeister.

Ermöglicht wurde die Baumpflanzung durch den Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e. V. und die EMB Energie Mark Brandenburg GmbH, die regelmäßig das Umweltengagement von Vereinen der Region unterstützen. Umgesetzt wird die Aktion durch die erfahrene Baumschulen Nauen GmbH. Dem Gartenbauverband Berlin-Brandenburg ist es wichtig, regelmäßig auf die Bedeutung von Pflanzen für Menschen und das Klima aufmerksam zu machen. «Wir freuen uns, dass wir mit der Baum-Pflanzaktion einen Beitrag zur ökologischen Aufwertung des Campus leisten können - als Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit an einem Ort des Lernens", erklärte Dr. Klaus Henschel, Präsident des Gartenbauverbands Berlin-Brandenburg. „Darüber hinaus soll die Baumspende auch zur Umweltbildung der Kinder beitragen und ihr ökologisches Bewusstsein für die Natur und deren Zusammenhänge fördern", erklärt Dr. Klaus Henschel weiter.

Für die Pflanzung hat die Baumschule Nauen einen Amberbaum (lateinisch Liquidambar styraciflua) ausgewählt, der als einer der zukunftsfähigen Bäume für städtisches und privates Grün gilt. Ursprünglich aus Nordamerika stammend, überzeugt er nicht nur durch seine leuchtende Herbstfärbung in Rot-, Orange- und Purpurtönen, sondern auch durch seine hohe Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel.
Angesichts zunehmender Wetterextreme kommt der Amberbaum mit trockeneren Böden und steigenden Temperaturen gut zurecht. „Mit seiner langen Lebensdauer und dem geringen Pflegeaufwand ist der Amberbaum eine sehr gute Wahl für zukunftsorientierte Pflanzkonzepte - sei es im Hausgarten, in Parks oder im öffentlichen Raum", erklärt Sören Hobohm, Geschäftsführer der Baumschule Nauen.

Die Pflanzaktion verdeutlicht zugleich die enge Zusammenarbeit zwischen lokalen Fachleuten und Bildungseinrichtungen in der Region. Die stellvertretende Rektorin Susanne Schwanke-Lück blickt der herbstlichen Baumpflanzung mit Freude entgegen: „Wir freuen uns sehr, dass heute dieser Amberbaum gleich neben unserem Hortgebäude mit den 1. Klassen gepflanzt wurde. Bäume sind ein sichtbares Symbol für Veränderungen im Jahreszyklus wie auch im Laufe der Jahre. Sie sind Lebensraum für Insekten und Vögel, können Untersuchungsobjekt und Begegnungsort sein. Und so haben wir ganz bewusst Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse gewählt, diesen Baum mit zu pflanzen. Sie werden die Entwicklung, das Wachsen des Baums beobachten können, viele sogar bis zur 10. Klasse. Und so wird dieser Amberbaum in den Unterricht integriert, sei es im Sach-, Nawi- und Biologieunterricht, wenn es um Lebensräume und Photosynthese geht, sei es in Mathe, wo man Messreihen vornehmen, Diagramme und Statistiken über Höhe, Stammumfang u.a. erstellen kann, seien es Kunst oder Deutsch mit Gedichten, Baumtagebüchern, Bildern oder Drucken mit Herbstblättern. Vielleicht entsteht ja auch eine Fotodokumentation, die den Baum im Laufe der Jahreszeiten und Jahre zeigt. Auf jeden Fall werden unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler bestimmt ganz besonders auf "ihren" Baum achten", sagte die Pädagogin.

Herrn Dr. Jens Horn, Geschäftsführer der EMB Energie Brandenburg GmbH, sagte: "Als Brandenburger Energieversorger übernehmen wir Verantwortung für unsere Umwelt und Gesellschaft. Die Förderung von Umweltprojekten in der Region ist ein wichtiger Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, bei der wir auch die kommende Generation gern aktiv mit einbinden." 

Die Maßnahme reiht sich ein in die umfassenden Investitionen der Stadt Nauen in die Bildungs- und Sportinfrastruktur. Neben dem Neubau eines Multifunktionsgebäudes, eines modernen Hortgebäudes und umfangreicher Sanierungen im Bestand entsteht derzeit eine neue Sportstätte, die sowohl schulisch als auch vereinsübergreifend genutzt werden soll. Mit der zusätzlichen Begrünung wird nicht nur das Gelände optisch aufgewertet - es entsteht ein lebendiges, zukunftsfähiges Umfeld für rund 800 Schülerinnen und Schüler, das Lernen, Sport und Natur miteinander verbindet.

Text: Gartenbauverband Berlin-Brandenburg und Stadtverwaltung Nauen)

Bildunterschrift: (v. l.: Jens Horn, Sören Hobohm, Manuel Meger, Klaus Henschel, Christoph Tröster (Geschäftsführer Gartenbauverband Berlin Brandenburg), Susanne Schwanke-Lück, Tiina (Schreibweise korrekt) Klix (Teamleiterin Grün und Umwelt im Fachbereich Bau der Stadt Nauen)

 

 

 

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.