Tag des offenen Denkmals -Talent Monument

Tag des offenen Denkmals
Richart-Hof
Gartenstraße 27
14641 Nauen
Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg

Talent Monument

Ob Top-Begabungen im Sport oder Perfektion auf der Bühne – mit besonderen Eigenschaften stechen einmalige Talente heraus und fallen auf. Sie dienen als Vorbilder oder versetzen ins Staunen. Auch Denkmale Deutschlands bringen als Zeugnisse der Vergangenheit eine Fülle an individuellen „Talenten“ mit. Der Tag des offenen Denkmals® macht mit dem Motto „Talent Monument“ die Bühne frei für alle Denkmal-Talente. Die Scheinwerfer richten sich auf die einzigartigen Merkmale, die Denkmale auszeichnen. Dabei steht die Frage im Fokus: Was genau macht ein Denkmal zu einem Denkmal? Das berühmte Schloss, eine unscheinbare Kapelle auf dem Land, der große Betonbau der Nachkriegszeit oder das kleine Bürgerhaus von nebenan – jedes dieser Denkmale bringt Talente und Qualitäten mit – selbst, wenn diese nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.


Vorhang auf: Eine Bühne für alle Denkmal-Talente

Der Tag des offenen Denkmals® ist als Schaufenster der Denkmalpflege nun bereits seit 30 Jahren die „Bühne“ für alle Denkmal-Talente. Bau- und Bodendenkmale, Garten- und Landschaftsdenkmale, bewegliche Denkmale, oder auch traditionelle handwerkliche Techniken und immaterielles Erbe können am zweiten Sonntag im September ihre Besonderheiten einem breiten Publikum präsentieren. Die ihnen innewohnenden Werte und Qualitäten gilt es zu entdecken – und zu vermitteln.

Veranstalterinnen und Veranstalter zeigen der breiten Öffentlichkeit: Mein Denkmal kann! Was kann es, was andere nicht können? Durch welche Merkmale sticht ein Denkmal heraus? Gibt es aktuelle Diskurse oder Diskussionen rund um Denkmale? Wie steht es um die „jungen“ Denkmale? Der Aktionstag richtet den Blick nicht nur auf die großen und bekannten Denkmal-Stars, sondern vor allem auch auf die unscheinbaren, unbekannten und ungeliebten Talente, die es bisher noch nicht ins Rampenlicht geschafft haben.

Zu ihrem Schutz bedarf es der Wertschätzung und fürsorgenden Pflege, sowohl von Expertinnen und Experten als auch von der Gesellschaft: der Anerkennung und Bewusstwerdung eben dieser Talente, die Begeisterung wecken. Zur nachhaltigen Bewahrung des kulturellen Erbes ist nicht nur der Schutz durch ein Gesetz, in dem die fachlichen Hauptkriterien definiert sind als historisch, kunsthistorisch, städtebaulich oder wissenschaftlich bedeutend. Sie brauchen auch das Staunen, den Respekt und die Bewunderung eines jeden Einzelnen. 

Weitere Infos finden Sie hier:

Tag des offenen Denkmals

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.